Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung 2023


  • Am 07.10.2023 um 14:00 Uhr beginnt der diesjährige Kurs zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung des Fischereivereins Lohne.


    Der Lehrgang umfasst bei uns 10 Blöcke a. 3 Stunden und findet im Vereinsheim des Fischereivereins Lohne am Brägeler See (Brägeler Pickerweg) statt.


    Die Lehrgangsgebühr, einschließlich der Prüfungsgebühren und Unterlagen beträgt für Erwachsende 120,- Euro und für Jugendliche 80,- Euro


    Die Lehrgangsgebühr ist sofort bei Lehrgangsbeginn zu entrichten.


    Da die Teilnehmerzahl auf max. 26 Personen begrenzt ist wird um Anmeldung  telefonisch in der Zeit von 19:00 – 21:00 Uhr unter 04443 504 9996 bis zum 24.09.2023 gebeten. Ein Anmeldung auf dem Lohner Stadtfest am Sonntag den 10.09.2023 ist auch möglich.


    Uwe Wilmhoff  Telefon: 04443 – 5049996 


Wegweiser zur Fischerprüfung

Der diesjährige Kursus - Fischereiprüfung - im Vereinsheim Brägel startet am 07.10.2023

Fischereiprüfung 2023

Wegweiser zur Fischerprüfung

In Niedersachsen hat der Gesetzgeber die Landesfischereiverbände mit der Durchführung von Fischerprüfungen beauftragt. Die Ausbildung zur Vorbereitung auf diese Prüfung wurde den Fischereivereinen übertragen. Nachfolgend möchten wir Sie informieren, wie sie die Fischerprüfung erlangen können.

Anmeldung

Mit dem Ausfüllen des Anmeldevordrucks Bestätigt man die verbindliche Teilnahme am Vorbereitungskurs. Es wird eine Anmeldegebühr von 20,- Euro erhoben, welch später mit der Lehrgangsgebühr verrechnet wird. Bei Nichterscheinen zum Lehrgang oder bei nicht rechtzeitiger Abmeldung (5 Tage vor Lehrgangsbeginn) wir die Anmeldegebühr NICHT erstattet.

Wichtiger Hinweis!

Für alle Bewerberinnen und Bewerber gilt: Sie müssen die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen!

Vorbereitungslehrgang

Der Vorbereitungslehrgang umfasst bei uns derzeit 9. Blöcke a. 3 Stunden. Der Unterricht findet i.d.R. jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr im Vereinsheim des FV Lohne statt.

Die Lehrgangsgebühr, einschließlich der Prüfungsgebühr beträgt zurzeit 120,- (Erwachsene) bzw. 80 ,- Euro (Jugendliche).  

Für den Prüfungsausweis wird ein Passbild benötigt, bitte dieses rechtzeitig besorgen. Obwohl einiges an Unterrichtsmaterial von uns zur Verfügung gestellt wird, empfehlen wird noch zusätzlich diese Lehrbücher:

Handbuch für den Angelfischer von Dr. Rebronn; sowie Fischerprüfung leicht gemacht von Kölbing. Beide sind im Buchhandel oder in den Angelgeschäften erhältlich.

Die Teilnahme an jedem Unterrichtstag wird nicht zur Pflicht gemacht, jedoch dingend empfohlen. Erst im Unterricht werden Zusammenhänge klar und die Ausbildung beschränkt sich nicht nur auf pures Auswendiglernen. 

Die Lehrgangsteilnehmer werden auf 6 Fachgebiete vorbereitet:

1. Allgemeine Fischkunde

2. Spezielle  Fischkunde

3. Gewässerkunde

4. Gerätekunde

5. Gesetzliche Regelungen-Satzungen Naturschutz

6. Fischereirecht

Prüfung

Die abschließende Prüfung findet ebenfalls im Vereinsheim statt. An ihr müssen alle Bewerber gleichermaßen teilnehmen, wenn Sie den Nachweis über die bestandene Fischerprüfung erwerben wollen. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Nur wer zuvor den theoretischen Prüfungsteil bestanden hat wird danach zur praktischen Prüfung zugelassen.

Theoretische Prüfung

Aus 6 verschiedenen Prüfungsbogen wird für jeden Prüfling ein Prüfungsbogen mit 60 Fragen aus 6 Fachgebieten ausgewählt. Für die Beantwortung der 60 Prüfungsfragen steht eine Zeit bis zu 90 Minuten zur Verfügung. Jeder Prüfling hat: a) Mindestens 45 Fragen insgesamt richtig UND b) pro Fachgebiet (10 Fragen) mindestens 6 Fragen richtig zu beantworten. Ist eine der Bedingungen zu a) oder b) nicht erfüllt, so hat der Prüfling die theoretische Prüfung nicht bestanden. Er kann diese jedoch zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.

Praktische Prüfung

Im praktischen Prüfungsteil wird das Zusammenstellen und die Handhabung gebrauchsfertiger Angelgeräte nach Vorgabe der Prüfer gefordert. Hierbei soll der Prüfling nachweisen, dass er mit den Angelgeräten vertraut ist und sie auch insbesondere im tier- und naturschutzrechtlichen Sinne, anzuwenden versteht. Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen und praktischen Prüfung erhält der Prüfling den ersehnten "Fischer-Prüfungsausweis" als Bestätigung der bestandenen Prüfung.

Terminplan zum Vorbereitungslehrgang auf die Fischerprüfung

Samstag 07.10.2023 14:00-17:00 Uhr Allgemeine Fischkunde 1

Samstag 14.10.2023 14:00-17:00 Uhr Allgemeine Fischkunde 2

Samstag 21.10.2023 14:00-17:00 Uhr Spezielle Fischkunde 1

Samstag 28.10.2023 14:00-17:00 Uhr Spezielle Fischkunde 2

Samstag 04.11.2023 14:00-17:00 Uhr  Gewässerkunde  

Samstag 11.11.2023 14:00-17:00 Uhr Gerätekunde

Samstag 18.11.2023 14:00-17:00 Uhr Praxis

Samstag 25.11.2023 14:00-17:00 Uhr Praxis

Samstag 02.12.2023 14:00-17:00 Uhr Naturschutz + Gesetzeskunde

Prüfung (voraussichtlich) Samstag 09.12.2023

(Änderungen bei Bedarf vorbehalten, Uhrzeit wird ebenfalls frühzeitig bekannt gegeben)